- Unter-
- Ụn·ter- im Subst, betont, begrenzt produktiv; 1 verwendet, um die Partie eines Körperteils zu bezeichnen, die tiefer liegt ↔ Ober-; der Unterarm, der Unterkiefer, die Unterlippe, der Unterschenkel2 verwendet, um etwas zu bezeichnen, das unten ist oder nach unten gerichtet ist; der Unterbau, der Untergrund, die Unterseite, das Unterteil3 verwendet, um ein Kleidungsstück zu bezeichnen, das unter etwas anderem (meist direkt auf der Haut) getragen wird ↔ Ober-, Über-; das Unterhemd, die Unterhose, der Unterrock, die Unterwäsche4 verwendet, um auszudrücken, dass etwas ein Teil von etwas ist (zu dem es gehört und dem es untergeordnet ist); die Unterabteilung, der Unterpunkt <auf einer Tagesordnung>, der Untertitel <eines Buches>5 verwendet, um auszudrücken, dass etwas zu gering oder zu niedrig ist ↔ Über-; die Unterbeschäftigung, die Unterbezahlung, die Unterfunktion <der Schilddrüse>, das Untergewicht, die Unterversorgung
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.